Under The Mango Tree
Hintergrund:
Voller Tatendrang stehst du vor dem kleinen Fleckchen australischer Natur, das dir anvertraut wurde: Müllberge wollen beseitigt werden. Der einst so stolze Mangobaum soll wieder Früchte tragen. In seinem Schatten sollen sich wieder Tiere tummeln. Um das zu erreichen, draftest du im Wettstreit mit den anderen Karten. Das bedeutet, ihr wählt immer gleichzeitig je eine Karte von der eigenen Hand aus und reicht dann die restlichen Karten an die nächste Person weiter.
Das Besondere: Jede deiner gewählten Karten hat zwei Hälften. Eine davon lässt du unter deinem Spielplan verschwinden, während die andere sichtbar bleibt und Punkte bringen soll. Dadurch bekommt das Spiel eine neue, spannende Dimension, weil du immer gleichermaßen berücksichtigen kannst, welche Hälften du selbst nutzen und welche du deinen Mitspielenden vorenthalten willst. Sobald alle Karten ausgespielt wurden, gewinnt, wer die Natur um den eigenen Mangobaum am punkteträchtigsten mit neuem Leben füllen konnte.
Die Köpfe dahinter:
Autor von Under the Mango Tree ist Karl Lange, einem Board Game Designer aus Melbourne, Australien, der bereits einige Preise, wie den Cardboard Edison Award gewonnen hat. Der Prototyp war schon sehr nah am finalen Spiel, das Thema konnten wir so übernehmen. Ein Spiel mit australischer Tierwelt von einem australischen Autor schien uns eine runde Sache. Das Artwork kommt von Dennis Lohausen, diesmal ungewohnt niedlich, daher! Dennis hatte an der Entwicklung viel Freude, da er selbst einige Vögel zuhause hat und sich bei den Loris im Spiel austoben konnte. Redaktionell bearbeitet wurde alles von Viktor Kobilke, der unter anderem die Double Layer Boards entwickelt hat, die dafür sorgen, dass sich nichts verhakt und verkantet.
Was macht das Spiel aus?
Under the Mango Tree ist ein locker-flockiges Familienspiel, das sich entspannt auch mehrere Runden hintereinander weg spielen lässt.
Der simple Drafting-Domino Mechanismus macht viel Freude, ohne dabei das Rad neu zu erfinden. Es bleibt eigentlich nie bei nur einer Partie und die simplen Regeln machen es zu einem Super Gateway-Spiel, auch für Wenig-Spielende.
Thematisch sammelt man außerdem nicht nur Tiere, sondern räumt auch Müll auf – mit einer tollen visuellen Belohnung am Ende.
Die Fakten:
Autor: Karl Lange
Illustration: Dennis Lohausen
Redaktion: Viktor Kobilke
2-4 Personen
ab 7 Jahren
15-20 Minuten Spielzeit